Konzert „DEATH STAR DISCO“ am Samstag, 22. April!

Photo: Privat

Das amerikanisch-deutsche Trio „Death Star Disco“ lässt aus elektronischen Versen, tanzenden Android-Beats, subharmonischem Knurren und unverzagten Stimmen futuristische
Songs des Überschwangs entstehen. Ein Trip zwischen vielschichtigem Songwriting, treffsicheren Electronica-Hooks und abgehangenen Gitarren-Riffs unterlegt mit Synthesizern vereint so unterschiedliche Einflüsse wie The Notwist, Kraftwerk, Radiohead, Beck und Eels. Das musikalische Spektrum reicht von ruhigeren Trip Hop Songs bis hin zu krachenden Gitarren Riffs, stets tanzbar und am besten im Bereich des Indietronic verortet. Jeder Song eine kleine intergalaktische Reise, gut geschüttelt zu einer Fusion aus Club und New Wave, aus der das Trio unerschrocken den Soundtrack der vergessenen Zukunft
gesponnen hat.

„Death Star Disco“ ist der intergalaktische Dialog zwischen Tracy, Lauren und Ferdinand. Gegründet im Jahr 2020, wird das Musikkollektiv nur bis 2025 bestehen, dann werden alle
Spuren der Gruppe, ihre Musik und Erinnerungen gelöscht. Solange werden Death Star Disco weiterhin den Soundtrack der vergessenen Zukunft spielen.


Die Besatzung der „Death Star Disco“ besteht aus:
Tracy – mit der Musikszene seiner Heimatstadt Seattle von klein auf engverbunden – ist der Mastermind der Band. Die Songs stammen aus seiner Feder, dazu singt und spielt er Gitarre. Neben Death Star Disco ist der Multiinstrumentalist seit Jahren auch mit The Lasts unterwegs.
Lauren aus New York hat an der Musikhochschule in Nürnberg (Hauptfach Harfe) studiert. Lauren spielt Keyboards, bedient bei Death Star Disco die Synthies und singt backing vocals. Auf Grund ihrer klassischen Musikausbildung und ihrem Hauptinstrument Harfe hat sie bisher vor allem klassische Musik gemacht und in diversen Orchestern die Harfe gezupft. Die tiefen Töne übernimmt Ferdinand am Bass. Nach Jahren im Ausland und in Berlin ist er in seine Heimatstadt Nürnberg zurückgekehrt. In Berlin hat er zuletzt mit Asteroid Kane gitarrenlastige Indiemusik gemacht

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Eintritt: 8.- €uro

Ein kleiner Auszug der musikalischen Vielfalt der Band:
https://open.spotify.com/album/7pLDuiOfMoOaLWVwSEPaHA?si=njud4MXoSEa6m2MCHOtj6w&dl_branch=1

Vorschau auf anstehende Veranstaltungen in 2023

Samstag, 25. März: „THE BLACKSCREEN“

Foto: Privat

The Blackscreen haben Europa bis Moskau getourt, die Bühnen mit DeWolff, Itchy Poopzkid sowie diversen anderen geteilt und ihre dritte LP „The Space Between Us“ mit dem Blackmail Gitarristen Kurt Ebelhäuser produziert. Ihr aktuelles Studioalbum „Fever“ hat die Band zusammen mit Alex Adelhardt produziert und veröffentlicht. Wie das klingt? Emotion auf Anschlag, The Cure auf Koks, eine Prise Placebo zu ihren besten Zeiten… lasst euch überraschen von einer schweißtreibenden Bühnenshow mit Wucht und Charme. –
 
Weitere Infos unter:
http://www.theblackscreen.de/
 
Oder auf Facebook:
https://www.facebook.com/TheBlackscreen
weitere Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=s7n8ST4zX1k
https://www.youtube.com/watch?v=y4bUlWIYi-c
https://www.youtube.com/watch?v=aSjRCQHfmJE

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Eintritt: 10,00 €uro

Sonntag, 21. Mai: Frühschoppen mit der „ECKENTALER BIGBAND“

Beginn: 11.00 Uhr

Samstag, 24. Juni: „ANALOGUE BIRDS“

Samstag, 08. Juli: „MATTHIAS EGERSDÖRFER“

Samstag, 15. Juli: „JUZ SOMMERFEST“

Freitag, 27. Oktober: „NOBUTTHEFROG“

Samstag, 25. November: „WAITING FOR MEL“

Matthias Egersdörfer, Samstag, 08. Juli

„NACHRICHTEN AUS DEM HINTERHAUS“

Gehen sie durch die große Eingangstür des Mietshauses, dann geradeaus weiter durch das
Tor. Jetzt stehen sie im Hinterhof, links neben ihnen die Abfalleimer, die riechen mal
weniger, mal mehr. Schreiten sie am besten zügig weiter, rechts herum, vorbei an der alten
Kastanie, die ihre Äste in das bisschen Himmel reckt. Gleich dahinter befindet sich der
Eingang zum Hinterhaus. Über ein schmales Treppenhaus kommen Sie in den zweiten Stock
hinauf. Vor Ihnen befindet sich nun die rote Eingangsstür. Dahinter haust der Egers mit der
Frau. Treten Sie ein! Hinten in der Wohnung, da liegt er im Bett und träumt seine lustigen
Nachrichten. Im Wohnzimmersessel sitze er und schüttelt den Kopf deswegen. Kommen Sie
mit in die Küche, da hat er gerade ein Käsebrot gegessen, man kann den Käse noch riechen.
Jetzt lehnt er sich zum Küchenfenster hinaus. Sie können ihm direkt über die Schulter
blicken. Man hört die alte Frau Schlitzbier aus dem Vorderhaus husten. Einen Stock darunter
plärren die Bahulgenkinder und die Kindsmutter; es geht um die Feuerkäfer vom Bub, die im
Bett herumlaufen, sie plärren so laut, dass einem schier die Synapsen aus dem Ohr
herausfallen. Schnell schließt der Egersdörfer das Fenster wieder und da hat er Sie entdeckt.
Doch sie brauchen keine Angst zu haben, er tut ihnen nichts. Er kocht ihnen sogar einen
Kaffee. Sie müssen sich nur zu ihm an den Küchentisch setzen und ihm zuhören und schon
erzählt er Ihnen, was es mit dem Husten und den Käfern auf sich hat und welche
Nachrichten aus dem Hinterhaus es noch gibt. Er ist ein guter Erzähler und sie das perfekte
Publikum.
Regie : Claudia Schulz

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Eintritt: 15,00 €uro